Ausgewählte Region:

Angebote in Ostholstein

Seit Oktober 2021 ersetzt der Bildungsspaß Holstein den Bildungsspaß Ostholstein. Unsere Partner-Orte in Ostholstein sind allesamt bestehen geblieben – bei dem ein oder anderen Bildungsort sind sogar neue Programme hinzugekommen. 
Logo Umwelthaus Neustadt

BUND-Umwelthaus Neustadt

Das BUND-Umwelthaus Neustadt ist eine außerschulische Bildungseinrichtung mit einem vielseitigen Programm, das seinen Schwerpunkt auf das aktive Erleben der Natur gelegt hat. Im Jahr 2005 wurde das Umwelthaus erstmals als "Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit" zertifiziert.

 

Wir möchten bei Jung und Alt die Bereitschaft zu umweltbewußterem Verhalten wecken. Träger unseres Hauses ist der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Landesverband Schleswig-Holstein e.V.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ist einer der großen Umweltverbände in Deutschland.

Ruhig und idyllisch gelegen, ist das Umwelthaus ein idealer Ort, um

- die Natur mit allen Sinnen zu erleben
- etwas über ökologische Zusammenhänge zu lernen
- mit einer Gruppe oder Klasse einen Tag oder auch länger zu bleiben
- Seminare durchzuführen

Besuchen Sie uns doch einfach einmal!


Unsere Schwerpunktthemen

Themen aus der Umgebung des BUND-Umwelthauses wie Meeresschutz oder den Lebensraum Wald erleben Kindergruppen und Schulklassen durch unmittelbares Naturerleben und altersgerechte Umweltbildung. Auf diesem Wege sollen die Schüler:innen nachhaltig für Natur und Umwelt begeistert werden. Ziel des Umwelthauses ist gleichermaßen die Sensibilisierung mit den vorhandenen Ressourcen vor Ort schonend umzugehen, wie auch den Blick für die globalen Auswirkungen des eigenen Handelns zu schärfen.


Zertifizierungen / Auszeichnungen

2018 NUN-rezertifiziert

 

Am Strande 9
23730 Neustadt/Holstein

Kontakt: Pädagogik Umwelthaus
Träger: BUND Schleswig-Holstein e.V.
Tel.: 04561 - 50565
paedagogik-umwelthaus@bund-sh.de
https://www.bund-sh.de/der-bund-sh/der-bund-vor-ort/bund-umwelthaus/

Mit dem ÖPNV zu erreichen: Bis zum Bahnhof Neustadt in Holstein fahren, dann am Wasser zum Umwelthaus laufen.

Logo ErlebnisBungsberg 01

Erlebnis Bungsberg

Der Bungsberg hat (s)eine Geschichte zu erzählen.

In der höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins verbergen sich hunderte und tausende Jahre Geschichte und Entwicklung – von der Eiszeit bis heute. In all den Epochen hat die Natur am Bungsberg gewirkt – in den späteren Epochen auch der Mensch in und mit ihr. Diese ganz speziellen Bungsberg-Geschichten sollen am Bildungsort Erlebnis Bungsberg erlebbar gemacht werden. Bildung und Spaß werden hier kombiniert und sind so für die Menschen in der Region zugänglich.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Bungsberg.

Ein moderner und zeitgemäßer Lernort verschreibt sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hinter der BNE verbirgt sich ein umfassendes politisches und pädagogisches Bildungskonzept, das zum Ziel hat, Kinder zu befähigen, die Welt in der sie leben, aktiv und eigenverantwortlich mitzugestalten. Die damit verbundenen Themenbereiche werden nicht nur auf der Wissensebene vermittelt. Eine entscheidende Rolle spielen emotionale und handlungsorientierte Kompetenzen. Das „Befähigen“ beinhaltet neben der Wissensvermittlung auch den Kompetenzerwerb. Die Kompetenzen bündeln sich in der so genannten „Gestaltungskompetenz“, einem Kanon aus 12 Teilkompetenzen nach Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin). Dieser kompetenzorientierte Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch alle pädagogischen Angebote am Bungsberg – sie vereinen Sach- und Methodenkompetenzen sowie gleichermaßen Sozial- und Selbstkompetenzen.

Kinder und Kompetenzen.

Wie ermöglicht man das Erlernen und den Erwerb von Kompetenzen bei der hier angesprochenen Zielgruppe der 5- bis 11-jährigen Kinder (Vorschule sowie erstes bis viertes Schuljahr) an nur einem Vormittag?

Das Zauberwort heißt Partizipation. Kinder werden heute als Akteure ihres derzeitigen Lebens und der Gestaltung von Zukunft gesehen. Das heißt, dass Kinder mit ihren Sichtweisen und Erfahrungen und ihrer Art zu lernen ernst genommen werden. Wenn das pädagogische Angebot die Möglichkeit für eine aktive Beteiligung an Lernprozessen schafft, sind die Kinder in hohem Maße aufnahmefähig. Eine aktive Beteiligung heißt, sie dürfen selber gestalten, basteln, ausprobieren sowie mitentscheiden. Sie nehmen am sozialen Zusammenleben teil und lernen in Gemeinschaften zu agieren. Dabei lernen sie sowohl die eigenen Stärken als auch die der Anderen im Gruppengefüge kennen. Kinder benötigen eine positive Identifikation mit sich selbst aber auch in Bezug auf ihre Umwelt und den Pflanzen, Tieren und Menschen die darin leben und wirken. All diese Kompetenzen können am Lernort Bungsberg aktiviert werden.

Ein besonderer außerschulischer Lernort.

Die große Verantwortung der Erwachsenen wird deutlich, wenn die Kinder als Gegenwarts - und Zukunftsakteure ernst genommen werden. Sie besteht darin, Kindern die bestmöglichen Bedingungen anzubieten, damit sie Erfahrungen sammeln und diese im Bildungsprozess verarbeiten können. Dazu gehört eine besondere Atmosphäre und Umgebung, die es zulassen, dass Offenheit und Neugier entwickelt werden können. Der Bungsberg soll dieser besondere Ort werden! An ihm wird man

persönliche Wertschätzung und den Wert von Zusammenarbeit erfahren. Hier darf gespielt und experimentiert werden. Neben den Bungsberg-Geschichten wird eine Vielzahl von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen erlernt und erprobt werden – um dies mit Spaß, Hingabe und Interesse zu tun, werden alle drei Lernebenen angesprochen.

Anmeldung der Kindergärten sowie der 1. bis 4. Grundschulklassen im Rahmen des Bildungsspaß Holstein erfolgen über das Büro der Stiftungen der Sparkasse Holstein.

Bungsberg 3, Schönwalde a. B.
23744 Schönwalde

Kontakt: Anja Wischnewski, Pädagogische Leitung
Träger: Stiftungen der Sparkasse Holstein
Tel.: 04528- 9135400
Anja.Wischnewski@spkstholstein.de
https://www.erlebnis-bungsberg@spkstholst.de

Das Erlebnis Bungsberg ist nur schwerlich mit dem ÖPNV erreichbar. Eine Anreise mit dem Stiftungsbus wird empfohlen. 

Design ohne Titel 2

Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin

Mit Spiel und Spaß die Natur erleben, mit den eigenen Händen Pflanzen säen, die selbst geernteten Radieschen und Kräuter zu leckeren Gerichten verarbeiten – all das erwartet Kita-Kinder aus Ostholstein bei einem Ausflug ins Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin.

Im historischen Küchengarten entdecken die Kinder je nach Jahreszeit Pflanzen und Tiere des Gartens. Sie helfen selber mit beim Anlegen der Beete, beim Säen und Pflanzen, Gießen gehört natürlich auch dazu und irgendwo findet sich bestimmt schon reifes Gemüse, dass sie ernten und direkt an Ort und Stelle verputzen können. Die jeweiligen Themenschwerpunkte werden mit Spielen und Aktionen vermittelt, so dass keine Langeweile aufkommt und die Kinder den Vormittag aktiv mitgestalten und erleben können.

Unsere Schwerpunktthemen

Der Fokus unserer pädagogischen Programme liegt auf dem Mitmachen und der Erfahrung der Selbstwirksamkeit. Durch sinnliches Erleben und den ganzen Vormittag an der frischen Luft erhalten die Kinder einen unmittelbaren Zugang zur Natur. Sie entdecken selbst, wo unser tägliches Essen eigentlich herkommt, wie es wächst und wie viel besser frisch geerntetes Gemüse schmeckt. Dabei erfolgt das Lernen quasi ganz nebenbei, nach den Prinzipien von Pestalozzi mit Kopf, Herz und Hand. Das Erlebnis im Garten ermöglicht den Kindern ihren ganz individuellen Bezug zur Natur, den Pflanzen und Tieren im Garten, wiederherzustellen. Darüber hinaus schafft es nachhaltige Eindrücke, die die Kinder auch mit in ihre Kitas und ihre Elternhäuser tragen.


Zertifizierungen / Auszeichnungen

NUN-zertifiziert seit 2020

Hinweis

Das Programm des Erlebnis Küchengarten richtet sich an Kinder im Vorschulalter aus Ostholstein. Jüngere Kindergartenkinder sind ebenfalls herzlich willkommen, sie müssen jedoch vom eigenen Personal der Einrichtung betreut werden.

 

 

Am Schlossgarten 4
23701 Eutin

Kontakt: Stefanie Hönig, Pädagogische Leitung
Träger: Stiftungen der Sparkasse Holstein
Tel.: 0176-999 888 32
erlebnis-kuechengarten@spkstholstein.de
https://www.erlebnis-kuechengarten.de

Anreise mit dem ÖPNV möglich: Bis zum Bahnhof Eutin fahren, der Fußweg zum Küchengarten beträgt ca. 15 Minuten.

erna

ERNA (Verein Erlebnis Natur e.V. )

Seit seiner Gründung arbeitet der Verein an einem außerschulischen Lernort, wo im Sinne von BNE das eigene Tun, das Erleben, das Staunen, das Verstehen, das Begreifen und der Spaß am Lernen im Vordergrund stehen. Das praxisbezogene, überwiegend handlungsorientierte Angebot richtet sich bereits an die Dreijährigen, indem wir deren natürliche Neugier und sinnliche Wahrnehmung nutzen, wir fördern den Forschergeist der etwas älteren Kinder durch Erfolgserlebnisse und erweitern das Wissen und Können von Schulkindern durch praxisbezogene Unterstützung der Unterrichtsinhalte.

Diekstauen 5
23701 Eutin

Kontakt: Dr. Werner Sach
Tel.: 04521 - 70790
werner.sach@web.de
www.erna-eutin.de

Aus Eutin und Malente bis Bushaltestelle Fissauer Fährhaus oder Fissaubrück, 500 m Fußweg.

cismar hausdernaturcismar logo1

Haus der Natur in Cismar

Das Haus der Natur – Cismar mit Zehntausenden von einzelnen Exponaten ist seit dem Sommer 1979 zu besichtigen, die Ausstellungsfläche beträgt mehr als 500 m². Gebäude und Sammlungen sind in Privatbesitz, die Betreuung erfolgt ausschließlich ehrenamtlich.

 

Neben den üblichen einheimischen und exotischen Ausstellungsstücken eines Naturmuseums, wie Mineralien, Versteinerungen, präparierten Vögeln und Säugetieren, Insekten, Krebstieren, Korallen etc. – vertritt das Haus der Natur – Cismar ein besonderes Spezialgebiet, die Mollusken (Schnecken und Muscheln). Die Sammlung von Schnecken- und Muschelschalen ist besonders reich an ungewöhnlichen Stücken und mit mehr als 5000 ausgestellten Arten Deutschlands größte „Muschel“-Ausstellung. Zwei Unterrichtsräume bieten die Möglichkeit, mit Gruppen oder Schulklassen pädagogische und ökologische Arbeiten durchzuführen.

Zahlreiche pädagogische Arbeitsmaterialien stehen für die verschiedensten Altersgruppen zur Verfügung. Interaktive Computer-Stationen in der Ausstellung ermöglichen es, viele Tiere und Pflanzen auch mit technischer Hilfe kennenzulernen, für das Lernen mit besonders viel Spaß stehen auch unterschiedlichste Lernspiele zur Verfügung.

Erweiterte Ausstellungsbesuche mit altersgemäßen Führungen, Rallyes, interaktiven Stationen etc. sind täglich möglich. Im Angebot sind zahlreiche Materialien, auch zur fachlichen Vorbereitung, Strandführungen und viele verschiedene Aktionen im Museum und im Freiland (Inhalte und pädagogische Ausrichtung nach Absprache).


Unsere Schwerpunktthemen

Kennenlernen und Schützen der Vielfalt der Natur, Anleitung zu genauem Beobachten und Vergleichen, Förderung der Konzentration und Kooperation, Förderung des achtsamen Umgangs mit Tieren, Pflanzen, Steinen etc., Erlernen von einfachen naturwissenschaftlichen Methoden, Diskussion von problematischen Entwicklungen und kreativen Lösungen, Rücksichtnahme im Team, Kennenlernen globaler Bedeutung von lokalem Handeln.


Zertifizierungen / Auszeichnungen

Durchgehend BNE-zertifziert seit 2002/2008, (aktuelles NUN-Zertifikat 2018), Kulturpreis des Kreises Ostholstein

Bäderstr. 26
23743 Cismar

Kontakt: Dr. Vollrath Wiese (Museumsleiter), Gyde Wiese
Träger: Träger: Dr. Vollrath Wiese, Förderverein: Verein zur Förderung der Naturkunde in Cismar e.V.
Tel.: 04366 - 1288
info@hausdernatur.de
https://www.hausdernatur.de

Mit dem ÖPNV zu erreichen: Die Bushaltestelle "Cismar, Klosterkrug" liegt direkt am Haus der Natur - Cismar.

Museumshof Lensahn   Logo

Museumshof Lensahn

Der Museumshof arbeitet nach dem Motto „Landwirtschaft von früher mit allen Sinnen erleben“ und möchte neben dem Wissen um die Landwirtschaft aus der Zeit zwischen 1900 und 1960 vor allem auch das Leben und Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb erleb- und erfahrbar machen.

 

Mithilfe der großen Vielfalt an zur Verfügung stehenden Arbeitsgeräten, Werkzeugen
und Maschinen – überwiegend aus dem 20. Jahrhundert – können die Tätigkeiten in der
Landwirtschaft durch die Schulgruppen tatsächlich auch praktisch durchgeführt
werden.

Das große Hofgelände bietet eine perfekte Infrastruktur hierzu: Felder zur
Bestellung, Gärten zur Bewirtschaftung, Streuobstwiesen, eine Schulküche, das
Backhaus zum Brotbacken, eine Webstube und eine Holzwerkstatt, Scheunen und
große Weideflächen für Tiere. Außerdem sind im Außenbereich Feuerstellen
einrichtbar.

Auch durch die Geschichte des Ortes kann die Landwirtschaft von früher sehr
realitätsnah erlebbar gemacht werden. Die Vielfalt auf dem Museumshof lässt die
Entwicklung von besonderen und unterschiedlichsten Angeboten unter Verwendung
einer reichen Methodenvielfalt zu. ´

Je nach pädagogischem Angebot werden unterschiedliche Teilkompetenzen
schwerpunktmäßig gefördert, wie das Eröffnen neuer Perspektiven, das Gewinnen
interdisziplinärer Erkenntnisse, das Planen und Handeln gemeinsam mit anderen sowie die Entwicklung von Empathie.

Prienfeldhof
23738 Lensahn

Kontakt:
Tel.: 04363/91122
info@museumshof-lensahn.de
https://museumshof-lensahn.de

logo

Oldenburger Wallmuseum

Einst herrschten mächtige slawische Fürsten über Ostholstein. Sie lebten vor rund eintausend Jahren auf der „alten Burg“ oder – wie sie es nannten: „Starigard“. Entlang der gesamten Ostsee waren Burg und Herrscher bekannt. Und so verwundert es kaum, dass sogar Krieger und Prinzessinnen der Wikinger um die Gunst der Fürsten von Wagrien warben und in der heutigen Stadt Oldenburg ihre Spuren hinterließen.

Das Oldenburger Wallmuseum zeigt die archäologischen Schätze des ehemaligen Handels- und Herrschersitzes in zwei Ausstellungen und einem ausgedehnten Freilichtgelände, das seine Besucher selbst in das Mittelalter eintauchen lässt. So können die Museumsgäste um den Wallsee mit einem heidnischen Inselheiligtum wandern und eine Vielzahl rekonstruierter Gebäude mitsamt Schiffen und Hafenanlage entdecken. Natürlich führt der Rundweg auch am Hofe des Slawenfürsten entlang!

Wie ein grüner Faden durchziehen außerdem zahlreiche Gärten und Felder die Außenanlagen. Die darin wachsenden mittelalterlichen Färbe-, Heil-, Faser- und Nahrungspflanzen und den historischen Rosengarten können Interessierte im Rahmen von Führungen und Seminaren kennen- und verwenden lernen.

Saisonhöhepunkte sind die Slawentage im Juli, wenn sich Hunderte von Darstellern im Schatten des Fürstenhofes treffen: Krieger kämpfen in großen Schlachten um die Herrschaft von Starigard, Händler und Handwerker versuchen, sich gegenseitig in ihrer Kunstfertigkeit zu überbieten und buhlen um die Gunst der Besucher, während Musikanten zum Tanz einladen.

Aber auch zu anderen Zeiten kann man das Mittelalter hautnah erleben: Das ganze Jahr über finden immer wieder „alte“ Wikinger und Slawen den Weg nach Starigard, um hier ihr Handwerk zu demonstrieren, zu handeln und zu feiern. An den Erlebnisnachmittagen dürfen Alt und Jung slawische Handwerke auch selbst ausprobieren. Als zertifizierter Lernort in der Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet das Museum zudem Zeitreisen für ganze Schulklassen an.

Eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Festen macht das Oldenburger Wallmuseum daher zum Ausflugsziel für die ganze Familie.

Unsere Schwerpunktthemen

1. Bildungsangebote mit kulturhistorischem Inhalt (z.B.:"Handel und Handwerk")

Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe; Gute Arbeit – faire Arbeit, Lebensunterhalt durch Arbeit, ökologische und soziale Wahrheit der Preise

Handlungsfelder: Mitbestimmen – mitgestalten; Konsum und Ressourcen (ökonomische, soziale und kulturelle Dimension)

2. Bildungsangebote mit naturpädagogischen Inhalten (z.B.:"1000 Jahre Lebensmittel")

Schutz nachhaltiger Ressourcen: Biodiversität; Wald, Wasser, Flächen / Boden; Luft, Umwelt und Gesundheit, Vorsorgeprinzip, Vermeidung der Belastung des Ökosystems; nachhaltiger Konsum und nachhaltige Lebensstile; Landbewirtschaftung; Ernährung und Gesundheit, ganzheitliche Naturwahrnehmung, traditionelles Wissen, Umgang mit Zeit, Berücksichtigung der Lebensinteressen zukünftiger Generationen, Partizipation aller Bevölkerungsgruppen in allen Lebensbereichen

Handlungsfelder: Mitbestimmung – mitgestalten; Wasser; Gesundheitsbildung und Ernährung; Konsum und Ressourcen (ökologische, kulturelle und soziale Dimension)

Wir vermitteln die Zusammenhänge

a) Theoretisch z.B. durch themenbezogene Führungen durch unsere Museumsausstellungen (zur Wissensvermittlung als Teil des Bildungsangebotes), vergleichen gestern – heute – morgen und durch gemeinsames Reflektieren des eigenen bzw. familiären Konsumverhaltens mit dem Ziel, Problemlösungen und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.

b) in der Praxis z.B. durch:

  • eigenes kreatives Tun (mittelalterliche Handwerkstechniken erproben), Verhandeln der selbst hergestellten Produkte, Erstellen einer Marktsituation
  • mittelalterliche Ernährung – gemeinsames Zubereiten einer mittelalterlichen Mahlzeit unter Berücksichtigung der damaligen Gegebenheiten und saisonaler Verfügbarkeiten der verwendeten Lebensmittel in Arbeitsteilung

Zertifizierungen / Auszeichunungen:

Unser Bildungsort ist NUN-zertifiziert und ein zertifiziertes Museum des Museumsverbandes Schleswig-Holstein Hamburg.

Professor-Struve-Weg 1
23758 Oldenburg in Holstein

Kontakt: Stephan Meinhardt, Geschäftsführer
Träger: Stadt Oldenburg in Holstein, Sparkassen-Stiftung Oldenburger Wallmuseum
Tel.: 04361 - 623 142
stephan.meinhardt@oldenburger-wall.de, info@oldenburger-wall.de
http://www.oldenburger-wallmuseum.de

Mit dem ÖPNV zu erreichen: Haltestelle "Langer Segen, Burgtorstraße".

Schloss Eutin Logo ohneSchloss cmyk

Schloss Eutin

Das Schloss Eutin erzählt von 850 Jahren bewegter Geschichte. Aus einem bescheidenen Verwaltungshof der Lübecker Bischöfe im 12. Jahrhundert über eine mittelalterliche Burganlage entwickelte sich das repräsentative Schloss der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf und Herzöge von Oldenburg.

 

Die vier Flügel der barocken Schlossanlage laden zu einer Zeitreise ein: In der originalen Ausstattung der herzoglichen Salons spiegelt sich nicht nur die adelige Lebenskultur des 18. Jahrhunderts. Hier lässt sich auch den intensiven Beziehungen zu anderen europäischen Herrscherhäusern nachspüren.
Unsere Bildungsangebote nehmen die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise in die Geschichte des Eutiner Schlosses. Sie lernen die Welt des Barock kennen und setzen sich mit besonderen Einzelheiten der Räume und des Inventars auseinander.


Unsere Schwerpunktthemen

Der Schwerpunkt der Bildungsprogramme liegt auf dem Lernen am authentischen Lernort. Durch die Authentizität des Ortes und die in jedem Raum erlebbare Geschichte begreifen die Schüler*innen den Ort und seine Geschichte ganzheitlich. Durch anschauliche Darstellungen mit integrierten Mitmach-Elementen lernen die Kinder den Unterschied zwischen ihrem eigenen Leben und dem Leben vor 300 Jahren kennen. Gerade soziale Unterschiede zwischen Kindern der Dienerschaft und des Adels werden anhand der Tagesabläufe deutlich, ebenso wie die Gestaltung der Räume und des Inventars Rückschlüsse auf die damalige Weltanschauung zulässt. Diese Themen werden mit den Schüler*innen betrachtet und regen zum Nachdenken über aktuelle Herausforderungen an.


Zertifizierungen / Hinweise

Die NUN-Zertifizierung wird für das Jahr 2022 angestrebt.

Schlossplatz 5
23701 Eutin

Kontakt: Sedef Neitmann
Träger: Stiftung Schloss Eutin
Tel.: 04521 - 70 95 0
info@schloss-eutin.de
https://www.schloss-eutin.de

Das Schloss Eutin liegt am Großen Eutiner See rund 15 Gehminuten (300 Meter) vom Eutiner ZOB und dem Eutiner Bahnhof.

zeittor 1

zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein

Mitmach-Museum. Lernen durch haptisches Erleben. Unser Museum zeigt das Leben der Menschen vor 7.000 Jahren genauso wie vor 50 Jahren. Unser Motto ist: Aktion – Interaktion – Kommunikation.

 

In jedem Raum gibt es Mitmachmöglichkeiten, Aktionsbereiche oder echte "Berührungspunkte". Vor allem unsere "Übrigenstexte" sorgen für einen unterhaltsamen Ausflug in die Vergangenheit. Das zeTTor ist besonders für Familien geeignet. Deshalb ist es von der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein als familienfreundliche Einrichtung zertifiziert worden. Selbstverständlich steht ein Wickeltisch zur Verfügung.

Spaß durch Ausprobieren und Mitmachen

Keine Vorträge, sondern Ausprobieren von nachgebauten Steinzeitgeräten und alten Werkzeugen und Waffen sowie eine humorvolle und leicht verständliche Vermittlung sind unsere Stärke.

Das handlungsorientierte Angebot mit hohem Praxisanteil unterstützt und bereichert u. a. die Lehrplanthemen in HSU und Geschichte. Da der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt, eignen sich unsere Angebote auch hervorragend für Wandertage, Klassenfahrten oder Projektwochen.

 

Unsere Schwerpunktthemen

Schwerpunkte: Lebenswelt und -umwelt in der Steinzeit; Leben in der mittelalterlichen Stadt. BNE wird gemäß dem Antrag auf eine BNE-Zertifizierung in verschiedenen Aspekten integriert.


Zertifizierungen / Auszeichnungen

NUN-Zertifikat; Zertifikat der Museumszertifizierung Schleswig-Holstein


Hinweis

Unsere BNE-Angebote sind barrierefrei.

Postadresse: Am Markt 1, Hausadresse: Haakengraben 2-6
23730 Neustadt in Holstein

Kontakt: Dr. Frank Wilschewski, Museumsleitung
Träger: Stadt Neustadt in Holstein
Tel.: 04561 - 619305
zeittor@neustadt-holstein.de, fwilschewski@stadt-neustadt.de
https://www.zeittor-neustadt.de

Mit dem ÖPNV zu erreichen: Nächste Haltestellen "Marktplatz Neustadt in Holstein" (Bus) und "Bahnhof Neustadt in Holstein" (Bahn).