Ausgewählte Region:
logo

Handel & Handwerk vor 1.000 Jahren

Für die Klassenstufe 3 bis 4

Woher kommen unsere Gebrauchsgegenstände und Schmuckstücke? – Völlig klar: aus dem Laden! Dort werden wir fündig, wenn wir einen Löffel, ein Messer oder einfach nur etwas Hübsches brauchen. Doch selbst der einfachste Holzzahnstocher war einst ein Baum, der Jahrzehnte zum Wachsen benötigte. Unmengen an Kraft stecken dahinter, von denen das meiste heutzutage Maschinen übernehmen. – Aber was ist, wenn man sowas plötzlich selbst herstellen muss?

 

Logo ErlebnisBungsberg 01

Arthur sucht seinen Schatz

Geeignet für Kitakinder von 5 bis 6 Jahren | Jahreszeit: April bis Oktober

Sie sind scheu und ganz selten hat ein Menschenauge sie wahrgenommen - die Waldtrolle. Wie sehen sie eigentlich aus? Wo und wie könnten sie leben? Jetzt braucht es eigene Fantasie, um einen eigenen Troll aus Lehm zu formen. Mal schauen wie unsere Trollfamilie am Ende aussieht.

Logo ErlebnisBungsberg 01

Biberwerkstatt

Geeignet für Kitakinder von 5 bis 6 Jahren | Jahreszeit: April bis Oktober

Der Biber ist ein Meister des Wasserbaus. Er kennt sich aus mit der Fließrichtung, der Fließgeschwindigkeit, dem Anstauen und Ablassen vom Wasser und dass alles, damit seine Familie es in ihrem Bau warm und trocken hat. Wir wollen gemeinsam ausprobieren, ob wir es auch schaffen wie der Biber einen Staudamm zu bauen.

Logo ErlebnisBungsberg 01

Die kleine Lehmmanufaktur

Geeignet für Grundschulkinder der Klassenstufen 1 und 2 | Jahreszeit: April bis Oktober

Woher kommen die Dinge des täglichen Lebens? Aus dem Geschäft? aus dem Internet? Den Menschen, die vor 1000 Jahren auf den Bungsberg kamen konnten dort nicht einkaufen. Sie haben geschaut, was die Natur ihnen geboten hat und erkannten, dass Lehm ein hervorragender Werkstoff ist, um Dinge zu formen und zu nutzen. Mal schauen, ob wir das auch können.

Logo ErlebnisBungsberg 01

Ein Floß - viele Flöße

Geeignet für Grundschulkinder der Klassenstufe 1 und 2 | Jahreszeit: April bis Oktober

Was schwimmt und was geht unter? Schwimmt Holz eigentlich immer? Wir sammeln Naturgegenstände im Wald und probieren es aus. Dann machen wir uns an die Arbeit und bauen in 2-er Teams kleine Flösse, die wir im Wasserlauf schwimmen lassen wollen. Ob die Flöße den Stapellauf bestehen?

Logo ErlebnisBungsberg 01

Farben - Formen - Fantastatisch

Geeignet für Kitakinder von 5 bis 6 Jahren | Jahreszeit: ganzjährig

Die Kinder entdecken die Natur im Wald in ihrer fantastischen Farb- und Formen- Vielfalt. Ist alles gleich in der Natur? Oder ähnlich oder unterschiedlich? Wir schauen genau hin und werden kreativ. 

Logo ErlebnisBungsberg 01

Galerie Wald

Geeignet für Grundschulkinder der Klassenstufen 1 bis 4 | Jahreszeit: ganzjährig

Im Wald finden wir eine große Vielfalt an Farben und Formen, die zur kreativen Gestaltung einladen. Es wird zur Vernissage gebeten, sobald die Künstler ihre Werke vollendet haben. Die Kunstwerke sind einmalig schön, aber auch vergänglich. So ist das nun einmal in der Natur. Wir sind gespannt! 

Logo ErlebnisBungsberg 01

Hui - die kleinen Luftentdecker

Geeignet für Kitakinder von 5 bis 6 Jahren | Jahreszeit: ganzjährig

Hui – was war das? Wir können sie nicht sehen, riechen, schmecken oder anfassen, aber sie ist da und von großer Bedeutung für uns. Die Luft brauchen nicht nur wir für unsere Leben. Lasst uns gemeinsam auf den Weg machen und schauen wo wir sie entdecken.

Logo ErlebnisBungsberg 01

Jetzt wird´s kalt - Tiere im Winter

Geeignet für Grundschulkinder der Klassenstufe 3 und 4 | Jahreszeit: November bis März

Wir ziehen uns im Winter dick an und drehen die Heizung hoch. Igel, Eichhörnchen oder Frosch können das nicht, dafür haben sie aber ganz unterschiedliche Strategien wie z.B. Winterschlaf oder Winterruhe entwickelt, um den kalten Winter zu überstehen. Wir beschäftigen uns spielerisch mit heimischen Tieren im Winter und schlüpfen dafür auch mal in ihre Rolle.

Logo ErlebnisBungsberg 01

Rubi Rotkehlchen

Geeignet für Grundschulkinder der Klassenstufe 1 und 2 | Jahreszeit: ganzjährig

Wir tauchen ein in die Welt der Singvögel. Mit Rubi Rotkehlchen schnappen wir einen Wurm, flüchten vor einem Greifvogel und finden wie sie einen Partner, um gemeinsam ein Nest zu bauen und den Nachwuchs zu versorgen. Habt ihr Lust, Rubi kennenzulernen und noch mehr über das Leben der Vögel im Jahreslauf zu erfahren?

Logo ErlebnisBungsberg 01

Vorsicht heiß!

Geeignet für Kitakinder von 5 bis 6 Jahren | Jahreszeit: ganzjährig

An einer unserer gemütlichen Feuerstellen im Wald entzünden wir gemeinsam ein Lagerfeuer. Wir sammeln Stöcker, um dem Feuer einzuheizen, denn wir brauchen Glut, um unsere eigenen Kohlestifte herzustellen. Gemeinsam klären wir alle wichtigen Fakten rund um das Element Feuer.

Logo ErlebnisBungsberg 01

Wenn der Wald Theater macht

Geeignet für Grundschulkinder der Klassenstufe 1 bis 4 | Jahreszeit: November bis März

Vorhang auf für ein einzigartiges Schauspiel auf dem Bungsberg! 

Wir erleben den Wald aus einer neuen Perspektive. Mit Rollenspiel und Maskerade werden wir zu Schauspielern in der Natur.  

Anhand einer vorgegebenen Geschichte wählen wir unsere Lieblingsrollen aus und basteln entsprechende Masken mit Naturmaterial. Mit Kreativität, Teamwork und viel Spaß erarbeiten wir unser eigenes Theaterstück und führen es auf einer selbst gewählten Bühne im Wald auf.  

zeittor 1

Fit für Flint

Für die Klassenstufen 2 bis 4

Mit Feuerstein und Holz lebt man genauso gut wie mit Eisen und Plastik. Das lernen wir jedenfalls von den Steinzeitmenschen. Aber: Steinzeitmenschen benötigten mehr Zeit und Kraft für ihr alltägliches Leben als wir heute, und sie verschwendeten natürliche Ressourcen weniger als wir es heute tun.

 

cismar hausdernaturcismar logo1

Steine erforschen (Fossilien gießen)

Für die Klassenstufen 2 bis 4

Steine und Fossilien werden als Überreste früherer Lebensformen kennengelernt und erforscht, je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder auch Entstehungsformen der Steine, typische heimische und berühmte exotische Funde. Für ältere Kinder können Erdgeschichte, Evolution, Eiszeit und Werkzeuggeschichte als Themen berücksichtigt werden.

erna

Erlebnisraum Streuobstwiese - Rund um den Apfel – Vom Apfel zum Saft

Für die Klassenstufen 2 bis 4

Auf der ERNA-Obstwiese können die Kinder die geschmackliche und optische Vielfalt von über 25 meist alten Apfelsorten erleben. Es wird die Lebensgemeinschaft der Streuobstwiese mit Bestäubern, Nützlingen, Vögeln usw. erklärt und gezeigt und der Unterschied zur Apfelplantage deutlich.

erna

Förderung und Schutz von Insekten - Das Insektenhotel und seine Gäste

Für die Klassenstufen 2 bis 4

Wofür sind Insekten gut? Zu Beginn der Veranstaltung verdeutlicht ein Korb mit verschiedenen Lebensmitteln die Bedeutung der Insekten für unsere eigene Ernährung, denn ohne die Bestäubung von vor allem Honig- und Wildbienen, aber auch Fliegen, Schmetterlingen, Käfern und Mücken würde ein Großteil aller Pflanzen keine Früchte und Samen bilden.

erna

Schutz und Förderung bedrohter Arten - Bau von Nistkästen für Singvögel

Für die Klassenstufen 2 bis 4

Höhlenbrütende Vögel haben es nicht leicht, Nisthöhlen zu finden. Den meisten Vogelarten fehlt es an genügend Lebensraum und Nahrung (Insekten) für die Aufzucht ihres Nachwuchses. Nach einer altersgerechten Einführung in die Problematik lernen die Kinder einige Singvogelarten und deren Lebensweise kennen und erfahren, wie sie Singvögel schützen und fördern können.

erna

Wer war das? Spurensuche in Garten, Wald und Feld

Für die Klassenstufen 2 bis 4

Wer poltert nachts auf dem Dachboden, nascht die Rosenknospen oder buddelt im Blumenbeet? In der freien Natur, aber auch in unmittelbarer Nähe von Menschen in Dörfern und Städten leben zahlreiche Wildtiere. Ihre oft verborgene, meistens nächtliche Lebensweise entzieht sie unseren Blicken, so dass viele Menschen nur sehr wenig über ihre „wilde“ unmittelbare Nachbarschaft wissen.

BUND Umwelthaus Logo vertikal RGB

Die Plastikflut im Meer? Der Ozean ist mehr!

Geeignet für Grundschulkinder von Klasse 2 bis 4 | Jahreszeit: März bis Oktober

Wir sind oft erstaunt, wie fantastisch das Meer und seine Tiere sind. Wusstest du zum Beispiel, dass das Seepferdchen ein Fisch ist? Oder dass es auch im Meer bis zu 40 Meter hohe Seetang-Wälder gibt? Im ersten Teil dieses Workshops werden wir unsere Gedanken „unter Wasser setzen“ und uns überraschen lassen, was wir alles finden können.

Heute ist das Meer leider auch voll von unserem Müll. Im zweiten Teil des Workshops werden wir also über Müll im Meer sprechen. Jeden Tag sehen wir Müll auf der Straße oder in der Natur. Aber warum ist das so? Liegt es daran, dass wir so schmutzig sind? In diesem Workshop lernen wir, wie Plastik ins Meer gelangt und welche Auswirkungen es auf Meerestiere hat, aber auch, wie wir etwas gegen dieses Problem unternehmen können. Wir werden dies durch Recycling-Spiele, Zeichnungen, Basteln mit wiedererwendetem Material und auch durch Nachdenken über neue Ideen tun.

Design ohne Titel 2

Küchengarten auf Tour

Geeignet für Kita- und Grundschulkinder | Jahreszeit: März bis November

Mit dem Programm Küchengarten auf Tour erhalten Kindertagesstätten und Grundschulen aus den Kreisen Ostholstein und Stormarn die Möglichkeit mit den Kindern in der eigenen Einrichtung Gemüsepflanzen und Kräuter anzubauen.

Logo Kunsterleben Logo

Popup-Museum

Geeignet für Kita- und Grundschulkinder

Gemeinsam schauen wir uns die aktuelle Ausstellung in der Galerie im Marstall Ahrensburg an und basteln dann unsere Galerie aus Faltbögen oder Pappkarton. Mit Schere, Kleber und Farbe gestalten wir darin unsere eigene Ausstellung.

Logo Kunsterleben Logo

Schulworkshops Ahrensburg

Geeignet für die Grundschulkinder ab der 1. Klasse und weiterführende Schulen

In unseren beiden Ausstellungshäusern in Ahrensburg und Trittau entwickeln wir mit unseren Kunstvermittler:innen je nach Schulform individuelle Angebote und stimmen diese auf das Alter und Leistungsniveau der Teilnehmer ab. Im dialogischen Arbeiten beschäftigen sich Teilnehmer:innen intensiv mit den aktuellen Ausstellungspositionen und relevanten Themen der Nachhaltigkeit.

Ab dem 31. März bis zum 10. April 2025 bietet Antje Feger an ausgewählten Terminen Schulworkshops zur Ausstellung "Ancestral" des Künstlers Carlos León Zambrano an:

In seiner Einzelausstellung „Ancestral“ präsentiert der Künstler Carlos León Zambrano (*1986 Venezuela) eine einzigartige Sammlung von Keramik-Instrumenten, die Tiergeräusche nachahmen. Die Werke verbinden uralte Herstellungstechniken mit einer zeitgenössischen Interpretation. Die Instrumente basieren auf einer Methode, die ihren Ursprung in Peru um 3.500 v. Chr. hat. Ihre künstlerische Kontextualisierung und performative Aktivierung schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Nach einer Werkbetrachtung werden die Schüler:innen eigene skulpturale Arbeiten zu dem Thema Tierisches, Menschliches und Mythisches erstellen. Je nach Jahrgangsstufe und in Absprache mit der Lehrkraft werden sie hierfür Ton (u.U. lufttrocknend) oder auch diverse andere Materialien (Papier, Pappe, recycelte Wertstoffe, Holz, Alltagsgegenstände etc.) verwenden. Zum Abschluss werden die Skulpturen oder auch Klangobjekte im Ausstellungsraum (performativ) präsentiert.   

Der Workshop wird in Rücksprache mit der Lehrkraft an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst.                                                                                                                                           

 Gerne weisen wir bereits auf die Workshops hin, die Antje Feger vom 15. Mai bis 19. Juni 2025 in der Ausstellung der Künstlerin Chenxi Zhong "The First Human was a Gardener" anbieten wird. Sie zeigt Skulpturen, die aus Materialien wie Stahl, Porzellan und Glas bestehen, die wie dreidimensionale Zeichnungen wirken und zwischen Fragilität und Massivität balancieren. Je nach Jahrgangsstufe und in Absprache mit der Lehrkraft erstellen die Schüler:innen aus Papier und Pappe kleinere Dioramen oder auch größere skulpturale Formen und installative Scherenschnitte im Raum. Hierbei spielen florale oder tierische Formen und Elemente eine Rolle, bei deren ästhetischer Umsetzung sich die Zweidimensionalität mit der Dreidimensionalität verschmelzen.

 

 

Logo NaturerlebnisGrabau MitWenigRandHell

Besuch im Naturerlebnis Grabau

Naturpädagogische Programme für Kita- und Grundschulkinder

Die Natur entdecken, In Bewegung kommen, Mit allen Sinnen und Fantasie und Träume: Das sind die vier großen Themen, hinter denen sich die zahlreichen spannenden Programmangebote des Naturerlebnis Grabau verbergen.

Terminanfrage stellen

Hier stellen Sie zunächst nur eine Buchungsanfrage für den Termin, an dem Sie mit Ihren Kitagruppen oder Schulklassen kommen möchten. Es sind maximal drei Gruppen pro Termin möglich.

Wenn Sie im Kalender kurz mit der Maus auf dem blauen Kuller (freier Termin) verbleiben, wird ersichtlich wie viele Verfügbarkeiten für den Termin vorhanden sind.

Logo Kunsterleben Logo

Schul- und Kitaworkshops Trittau

Geeignet für Kitas, Grundschulkinder ab der 1. Klasse und weiterführende Schulen

In unseren beiden Ausstellungshäusern in Ahrensburg und Trittau entwickeln wir mit unseren Kunstvermittler:innen je nach Schulform individuelle Angebote und stimmen diese auf das Alter und Leistungsniveau der Teilnehmer ab. Im dialogischen Arbeiten beschäftigen sich Teilnehmer:innen intensiv mit den aktuellen Ausstellungspositionen und relevanten Themen der Nachhaltigkeit.

Ab dem 15. April bis zum 22. Mai 2025 bietet Chris Kremberg an ausgewählten Terminen Kita- und Schulworkshops zur Ausstellung "Talking Threads" der Künstlerin und diesjährigen Stipendiatin Gesa Troch an:

Anhand der Kunstwerke in der Ausstellung ‚Talking Threads’ erforschen die Schüler:innen die Bildsprache, Konzeption und Themen der Künstlerin. Zudem erhalten die Schüler:innen eine Einführung in die Leitgedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durch diesen Einstieg werden sie angeregt, über ihr eigenes Denken und Handeln zu reflektieren und die Ziele für nachhaltige Entwicklung in Bezug auf die gezeigte künstlerische Position zu betrachten. Je nach Jahrgangsstufe und in Absprache mit der Lehrkraft werden dann die Schüler:innen mit unterschiedlichen Techniken experimentieren (Collage, Webtechnik, Stitching o.ä.) und so ihr eigenes Formenspektrum gestalten.

Die eigene Gestaltungskompetenz und Bildsprache werden weiterentwickelt. Zudem erwerben sie Fähigkeiten, den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft und den aktuellen Fragen unserer Zeit zu erkennen.                                 

Sehgewohnheiten und Unsicherheiten werden abgelegt und die eigene Gestaltungskompetenz wird weiterentwickelt.
Zum Abschluss besprechen wir die Arbeiten im Plenum und präsentieren sie in der Ausstellung. Die Workshops werden in Rücksprache mit der Lehrkraft an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst.

 

Design ohne Titel 2

Küchengarten auf Tour

Geeignet für Kitas und Grundschulen

Mit dem Programm Küchengarten auf Tour erhalten Kindertagesstätten und Grundschulen aus den Kreisen Ostholstein und Stormarn die Möglichkeit mit den Kindern in der eigenen Einrichtung Gemüsepflanzen und Kräuter anzubauen.